• Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
Soul Foodie

Soul Foodie

Don't be eye candy, be soul food.

Aktuelle Seite: Start / Rezepte / Holunderblütensirup, ganz klassisch

Holunderblütensirup, ganz klassisch

Rezepte, Cuisine, Dessert, Deutschland, Getränk · Juni 1, 2025

Hallo Ihr Lieben, es ist wieder Holunderzeit. Viel Spaß mit diesem leckeren, klassischen Rezept!

Aus Holunderblüten, Zucker und Zitrone kann man im Handumdrehen einen süchtigmachenden Sirup herstellen.

Holunderblüten sind ein echter Leckerbissen. Sie taugen für die im Öl ausgebackenen Holunderküchlein, für aromatisierten Zucker, für Marmeladen und Gelees und natürlich für Holunderblütensirup. Der Sirup dient dann als Basis für einen Mix mit Sekt oder Mineralwasser oder für ein Sorbet.

Merke: Holunderblütensirup hatten wir tatsächlich schonmal im Blog, dort war es das feine Familienrezept meiner Mutter, auf Weinbasis. Heute kommt die klassischere Variante ohne Wein.


Die Holunderblüten ernten

Der Holunder blüht bei uns in Bayern ab der letzten Maiwoche bis Anfang Juli. Gerade ist es der erste Juni 2025 und er steht überall in voller Blüte. Man riecht schon von Weitem das honigsüße Aroma. Es gibt ein paar giftige Pflanzen, die so ähnlich aussehen, zum Beispiel der Zwergholunder. Die Verwechslungsgefahr ist aber bei allen eher gering, weil die Blüten der Doppelgänger nicht aromatisch-honigsüß, sondern eher unangenehm riechen. Dennoch sollte man bei der Ernte nicht nur die Blüten, sondern auch ein paar Blätter mitnehmen, dann fällt zu Hause die sichere Bestimmung leichter (zum Beispiel mit der empfehlenswerten Smartphone-App PlantNet).

Fürs Pflücken taugt eine kleine Schere und ein Korb. Für die Sirupausbeute, die Ihr unten seht (geschätzt sind das 2 bis 2,5 Liter) benötigt Ihr rund 40 Dolden, die Ihr an einem großen Strauch in wenigen Minuten geschnitten habt. Zu Hause solltet Ihr dann die Insekten runtersammeln, die grünen Strünke wegschneiden und dann die Blüten bis zur Verwendung im Kühlen lagern.


Den Sirup kochen

Für den Sirup benötigt Ihr ein Kilogramm Zucker, einen Liter Wasser, 20 g Zitronensäure und zwei in Scheiben geschnittene Zitronen. Zuerst wird der Sirup gekocht aus 1:1 Zucker/Wasser, dann kommt er noch heiß über die Zitronenscheiben und die Dolden, dann muss das Ganze über Nacht durchziehen, dann wird es abgeseiht und dann nochmals aufgekocht. In der Galerie und im Rezept unten seht Ihr die einzelnen Schritte.

Es ist ein bisschen Arbeit, aber ich verspreche Euch, dass sich die Mühe lohnt. Wenn Ihr den Sirup in sorgfältig sterilisierten Flaschen einkocht, sollte er im Dunklen mindestens sechs Monate halten. Bei uns ist er leider immer schon vorher weg! 🙂


Mit dem Sirup ein feines Sorbet herstellen

Typisch verwendet man den intensiven Sirup für Mixgetränke mit Mineralwasser oder Sekt, aber er taugt auch ganz wunderbar als Basis für ein Sorbet. Seht hier das Rezept von Thomas Sixt und steigt ganz einfach ab Schritt 3 ein, weil Ihr den Sirup, den Thomas anfangs kocht, ja schon zur Hand habt.

Er verwendet eine Eismaschine, die ich nicht habe und die Ihr vielleicht auch nicht habt. Das ist aber kein Problem, denn es geht auch ohne. Nehmt eine passende Plastikschüssel, friert die Masse ein. Holt sie dann alle 30 Minuten raus, um sie mit dem Schneebesen kräftig aufzuschlagen. Nach drei- oder viermal Aufschlagen könnt Ihr final einfrieren, denn es ist dann ausreichend Luft unter die Masse gekommen.


PRINT

Holunderblütensirup, ganz klassisch

Ergibt ca 2–2,5 Liter Sirup.

Kochutensilien

  • 2–3 große Einweckgläser oder andere größere Behälter fürs Ziehenlassen
  • 1 sauberes, ausgekochtes Geschirrhandtuch für das Abseihen
  • 1 Nudelsieb, auch für das Abseihen. Es wird ausgekleidet mit dem Geschirrhandtuch.
  • 1 Trichter für das Abfüllen
  • 4–5 Glasflaschen mit dichtem Schraubverschluss, ca. 0,5 Liter Fassungsvermögen.

Zutaten

  • 35–50 Blütendolden, möglichst befreit von allen Käfern, Blattläusen und von den dicken grünen Strünken
  • 1000 g Wasser
  • 1000 g Zucker
  • 25 g Zitronensäure, bspw. von Dr. Oetker
  • 2 Biozitronen mit unbehandelter Schale, in Scheiben

Zubereitung

  • Von den Holunderblüten etwaige Insekten absammeln, aber die Blüten nicht waschen. Sie gehen sonst kaputt. Dann von den Blüten alle grünen Strünke abschneiden und die Blüten in zwei bis drei Einweckgläser mit je 1 Liter Fassungsvermögen verteilen. Dann die Blüten mit den Zitronenscheiben belegen.
  • Wasser, Zucker und Zitronensäure in einen Topf geben und aufkochen, 10 Min köcheln lassen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Dann etwas abkühlen lassen.
  • Den noch heißen Sirup über die Zitronenscheiben und die Blütendolden gießen. Abkühlen lassen, dann ab auf den Balkon oder in den Kühlschrank für 24 h. Immer mal wieder umrühren.
  • Am nächsten Tag alles durch ein Sieb mit einem eingelegten, ausgekochten Küchenhandtuch gießen, und jeweils das Tuch am Ende gut auspressen. Dann den Sirup nochmals 10 Min köcheln lassen. Derweil die Flaschen, Verschlüsse und den Trichter mit sprudelnd kochendem Wasser vom Wasserkocher sterilisieren. Dann kochend heiß den Sirup einfüllen und die Flaschen sofort verschließen. Der Sirup hält sich an einem dunklen Ort rund sechs Monate.
––
Wann blüht der Holunder?
Dieses Jahr, in Aschaffenburg, stand der Holunder am 24.05.2025 in vollster Blüte, 05.06. wurde es schon weniger. Letztes Jahr, am 19.06.2024 in Aschaffenburg, gab es leider nur noch wenige Blüten. Die meisten waren bereits verblüht.

FacebookTweetPinYummlyEmail

Leser-Interaktionen

Feedback Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Willkommen

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Abonnieren

Erhalte Updates per E-Mail

Rubriken

  • Asien
  • Aufstrich
  • Beilage
  • Belgien
  • Brot
  • China
  • Cuisine
  • Dessert
  • Deutschland
  • Dies und das
  • England
  • Events
  • Fastfood
  • Frankreich
  • Frühstück
  • Getränk
  • Gewürz
  • Hauptgericht
  • Hawaii
  • Italien
  • Japan
  • Korea
  • Kuchen
  • Orient
  • Österreich
  • Rezepte
  • Salat
  • Skandinavien
  • Snack
  • Spanien
  • Suppe
  • Thailand
  • Tunesien
  • Türkei
  • USA
  • Vietnam
  • Vorspeise

Aktuelle Artikel

  • Little Tokyo in Düsseldorf
  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Van Almen und der Ramen
  • Soulfoodies „Hello Fresh“ Ramen Box

Beliebte Beiträge

  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • Cracker aus Sauerteig
  • Shio Ramen
  • SoulFoodie | Tortellini in Brodo Tortellini in Brodo
  • Pan Pizza, besser als Pizza Hut!
  • Soulfoodie | Brombeermarmelade Konfitüre nach Großmutters Art (und Eis am Stiel damit)
  • Vietnamesische Reispapier-Pizza, Bánh Tráng Nướng
  • Pesto aus Wildkräutern | Soulfoodie Pesto aus Wildkräutern

Footer


Impressum
Datenschutz

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Eintragen

Erhalte Updates per E-Mail.

© 2025 Soul Foodie · Website by Meyne

 

Lade Kommentare …