• Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
Soul Foodie

Soul Foodie

Don't be eye candy, be soul food.

Holunderblütensirup

Rezepte · Juni 15, 2021

Viel Spaß mit diesem feinen Familienrezept!

Aus Holunderblüten, Wein, Zucker und Zitronen oder Limetten kann man im Handumdrehen einen süffigen Sirup herstellen.

Holunderblüten sind ein echter Leckerbissen. Sie taugen für die im Öl ausgebackenen Holunderküchelchen, für Holundersorbet, Sekt, Essig und eben auch für Holundersirup. Wer davon ein Fläschchen zu Hause hat, kann jederzeit für Gäste oder für sich selbst einen Schuss mit eiskaltem Sekt aufgießen und hat so in Sekunden einen feinen Aperitif gezaubert.


Die Holunderblüten ernten

Der schwarze Holunder blüht bei uns in Bayern ab Ende Mai bis rund Anfang oder knapp Mitte Juli. Wenn er in voller Blüte steht, riecht man schon von Weitem das honigsüße Aroma.

Es gibt ein paar giftige Pflanzen, die so ähnlich aussehen, wie zum Beispiel der Zwergholunder. Die Verwechslungsgefahr ist aber bei allen eher gering, weil deren Blüten unangenehm riechen, zumindest nicht aromatisch-honigsüß. Dennoch sollte man bei der Ernte nicht nur Blüten, sondern auch ein paar Blätter mitnehmen, dann fällt zu Hause die sichere Bestimmung leichter.

Fürs Pflücken taugt ein kleines Messer und ein Korb. Für zwei Flaschen Sirup benötigt man rund 25 Dolden, die man an einem großen Strauch in wenigen Minuten geschnitten hat. Zu Hause sammelt man dann die Insekten runter und lagert dann die Blüten bis zur Verwendung im Kühlschrank.

Den Sirup kochen

Für den Sirup benötigt man einen Liter Wein, zwei Zitronen oder Limetten und 500 g Zucker. Der Rest steht im Rezept, aber eine kleine Warnung sei Euch noch mitgegeben: Ich hatte eine Flasche mit Ploppverschluss, habe die Gummidichtung abgemacht, dann die Flasche bei 150 Grad im Ofen sterilisiert – und dann erst gemerkt, dass der Verschluss nicht aus Keramik, sondern aus weißem Plastik war. Er war schon geschmolzen.

Achtet also darauf, und achtet auch darauf, dass Ihr Euch an den ofenheißen Flaschen nicht die Finger verbrennt.

Wenn der Sirup fertig ist, taugt er perfekt eiskalt pur nach dem Essen, mit Sekt aufgegossen als Aperitif oder auch als Grundlage für Holundersorbet. Gutes Gelingen!



PRINT

Holunderblütensirup

Ein feiner, süffiger Frühlingsbote!
Gericht: Drinks
Land & Region: Deutschland
Keyword: Holunder, Holunderblüten, holunderblütensirup, likör, sirup

Zutaten

  • 100–130 g Holunderblüten. Das sind geschätzt rund 25 Blütendolden.
  • 500 g Zucker
  • 1 Liter trockener Riesling
  • 2 Zitronen oder Limetten

Zubereitung

  • Von den Holunderblüten etwaige Insekten absammeln, aber die Blüten nicht waschen – sie gehen sonst kaputt. Dann die Blüten in eine große Schüssel geben.
  • Aus dem Zucker, dem Wein, dem Saft der Zitronen und den kleingeschnittenen Resten der ausgepressten Zitronen einen Sud kochen. Zwei Minuten köcheln lassen, dann alles über die Blüten geben. Gut untereinander heben.
  • Abkühlen lassen, dann in den Kühlschrank und dort 24 h ziehen lassen.
  • Sirup abseihen, dann noch einmal aufkochen, etwas einreduzieren lassen.
  • Derweil Flaschen ohne Verschlüsse bei 150 Grad im Ofen sterilisieren, dann die Verschlüsse mit kochend Wasser übergießen, die Flaschen mit Handschuhen aus dem Ofen holen, mit dem heißen Sirup befüllen und mit den heißen Verschlüssen verschließen.
––
Anmerkungen
  • Ist es Sirup oder Likör? Viel Alkohol ist nach dem Kochen nicht mehr drin. Es gibt auch viele Holunderlikörrezepte, dann aber mit Korn oder Wodka, statt Wein. Sagen wir einfach, es ist Sirup!
  • Am besten schmeckt der Sirup, wenn man ihn kühlt, in geeiste Gläser gibt und mit eiskaltem Sekt aufgießt. Andere Möglichkeiten: Pur auf crushed Eis als Digestif oder als Basis für ein Holundersorbet.
  • Eingekocht wie beschrieben, sollte er sich an einem dunklen Platz sechs Monate halten. Das haben wir aber noch nie ausprobiert. .-)

Related

FacebookTweetPinYummlyEmail

Leser-Interaktionen

Feedback Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Abonnieren

Erhalte Updates per E-Mail

Rubriken

  • Asien
  • Beilage
  • Belgien
  • Brot
  • China
  • Cuisine
  • Dessert
  • Deutschland
  • Dies und das
  • England
  • Events
  • Fastfood
  • Frankreich
  • Frühstück
  • Getränk
  • Hauptgericht
  • Hawaii
  • Italien
  • Japan
  • Korea
  • Orient
  • Rezepte
  • Salat
  • Skandinavien
  • Snack
  • Spanien
  • Suppe
  • Thailand
  • Tunesien
  • Türkei
  • USA
  • Vorspeise

Aktuelle Artikel

  • Endlos Basilikum für 1,99 €
  • Die 5€-Challenge
  • Sauerteig
  • Frankfurts beste Burger!
  • Zoodle Carbonara

Beliebte Beiträge

  • Sauerteig
  • Zoodle Carbonara
  • Pilzragout mit Krause Glucke
  • Ligurische Corzetti
  • Baguettes mit bester Krume
  • Baguette und Ciabatta über Nacht
  • Pasta-1×1
  • Thailändischer Reisnudelsalat Yum Woon Sen
  • Currywurst
  • Granola auf die Schnelle

Footer


Impressum
Datenschutz

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Eintragen

Erhalte Updates per E-Mail.

© 2023 Soul Foodie · Website by Meyne

 

Lade Kommentare …
 

    Share this ArticleLike this article? Email it to a friend!

    Email sent!