• Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
Soul Foodie

Soul Foodie

Don't be eye candy, be soul food.

Aktuelle Seite: Start / Rezepte / Tortellini in Brodo

Tortellini in Brodo

Rezepte, Cuisine, Hauptgericht, Italien, Suppe · September 22, 2024

Ihr Lieben, liebt Ihr auch die authentische italienische Küche? Dann seid Ihr hier richtig! Heute gibt es selbstgemachte Tortellini in einer ebenso selbstgekochten, feinen Hühnerbrühe – ganz schlicht, aber gerade deshalb besonders edel!

Tortellini in einer guten Brühe sind ein leichter, feiner Leckerbissen!

Die Tortellini

Ich kann kein Italienisch, aber ein paar Wörter kann ich mir merken. Topo: die Maus, Topolino: das Mäuschen. Torta: der Kuchen, Tortellino: der kleine Kuchen.

Wenn Ihr mal in Bologna seid, dann nehmt Euch eine Packung der feinen Tortellini von Paolo Atti mit nach Hause.

Tortellini ist der Plural von Tortellino, dem „kleinen Kuchen“. Es ist die Rede von ringförmigen, gefüllten Teigwaren, ähnlich den Ravioli. Die traditionelle Füllung besteht aus Schweinefleisch, Parmaschinken, Mortadella, Parmesan, Ei und Muskatnuss. Wir hatten schon zweimal das Vergnügen, direkt aus Bologna eingeflogene, frische Tortellini hier zu verkosten. Die waren so gut, dass ich sie auch mal selbst machen wollte!


Das Rezept

Praktischerweise gibt es auf Soulfoodie bereits zwei wichtige Bestandteile des Rezepts, nämlich die gute Fleischbrühe und den Nudelteig.

Es fehlt nur noch die Info, mit was man die kleinen Dinger genau füllt und wie man sie faltet. Seht hier die Faltanleitung als Daumenkino und unten im Anschluss das komplette Rezept. Übrigens faltet man die Tortellini in Italien selten allein – das ist ein soziales, meist sonntägliches Event für die ganze Familie.

SoulFoodie | Tortellini Teig
SoulFoodie | Tortellini Teig
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini
SoulFoodie | Tortellini

Lessons Learned

Tortellini machen Spaß und schmecken lecker! Zu beachten gibt es eigentlich nur zwei Dinge: man darf die Füllung nicht versalzen (Käse, Wurst und Schinken sind schon sehr salzig) und man darf den Nudelteig nicht austrocknen lassen. Ist der ausgerollte Teig zu trocken, kleben die Enden nicht mehr zusammen und lassen sich auch nicht zum Ringchen formen – da hilft auch kein Wasser aus dem Zerstäuber.

Soulfoodie | Tortellini in Brodo

Aber auch dieses Problem ist schnell gelöst: Sammelt alle ledrigen Teigreste ein, befeuchtet die Hände etwas, knetet, lasst den Teig fünf Minuten in Zellophan ruhen, rollt neu aus. 🙂

Zur Mythologie: Wenn Euch die Tortellini an kleine Bauchnabel erinnern, liegt Ihr richtig. Der Legende nach sind sie dem Bauchnabel der Venus, der Göttin der Liebe nachempfunden. Die schöne Venus kam zu einem Wirtshaus in Bologna. Der dortige Koch schaute durchs Schlüsselloch, sah ihren Bauchnabel und war so beeindruckt von dessen Schönheit, dass er ihr zu Ehren die Tortellini kreiiert hat!

––

www.soulfoodie.de , Ende September 2024


PRINT

Tortellini in Brodo

Portionen: 4 je nach Hunger 3–4 Portionen als Hauptgericht

Kochutensilien

  • 1 Nudelmaschine oder Nudelholz
  • 1 kleine selbst zugeschnittene Kartonschablone, 4×4 cm

Zutaten

  • 1,6 Liter gute Hühnerbrühe oder andere Fleischbrühe Soulfoodie.de: Hühnerbrühe „sehr fein“
  • 250 g Semola alle Arten taugen
  • 100 ml Wasser wer mag, ersetzt einen Teil des Wassers mit ein, zwei Eigelben
  • 80 g Schweinehack oder anderes Hack
  • 70 g Mortadella oder notfalls Lyoner
  • 30 g Prosciutto oder notfalls geräuchterter Bauernschinken
  • 15–20 g Parmesan, fein gerieben
  • 1 Ei
  • 1 Prise 1 Prise schwarzer Pfeffer, Salz (vorsichtig), frischgeriebener Muskat (nicht zu knapp, Muskat ist wichtig)
  • 1 handvoll frisch gehackte, glatte Petersilie, eine Möhre in Julienne      

Zubereitung

  • Alles für die Füllung sorgfältig fein hacken, vermengen, gut abschmecken (Vorsicht mit dem Salz).
  • Den Nudelteig kneten, ruhen lassen, Teigbahnen machen (bei einer Marcato-Nudelmaschine passt Stufe 5–6 gut).
  • Vorbemerkung: Man sollte jetzt in 3..4 Chargen arbeiten und den restlichen Teig in Klarsichtfolie im Kühlschrank parken. Wenn der Teig doch austrocknet, weil Ihr zu langsam wart: Gebt ein bisschen Wasser auf die Hände, knetet, macht neue Bahnen.
  • Die Teigbahnen nicht mit Stärke bestäuben, sonst kleben im Anschluss die Ränder und die Enden nicht zusammen.
  • Mit einem Pizzarad oder Messer erst 4cm-Streifen, dann 4x4cm-Quadrate schneiden (eine kleine 4x4cm-Kartonschablone hilft dabei).
  • Je einen Kleks Füllung mittig auf die Quadrate geben, den Teig zum Dreieck falten, zum Tortellino rollen, die Enden dann gut zusammendrücken.
  • Die Tortellini auf leicht eingeölten Tellern parken, so, dass sie sich nicht berühren. Volle Teller einfrieren. Wenn die Tortellini gefroren sind, kann man sie portionsweise in Tüten verpacken und so für längere Zeit platzsparend einfrieren.

Die Tortellini kochen und servieren

  • Suppenteller vorwärmen, Brühe erhitzen – sie sollte ganz leicht simmern, keinesfalls kochen. Die Tortellini in der Suppenbrühe garziehen lassen. Sie sind gar, wenn sie hochkommen (zur Sicherheit eines probieren, lieber etwas länger ziehen lassen!).
  • Einfacher ist es übrigens, zwei Töpfe für Brühe und für Nudelkochwasser aufzusetzen. So kann man die Tortellini leicht wallend kochen und die Brühe nur simmern lassen. Alles ist so besser kontrollierbar. Aber in der Brühe gezogen, schmecken sie besser.
  • Tortellini und Brühe in die vorgewärmten Teller geben, mit etwas glatter Petersilie und Möhrenjulienne garnieren und mit geröstetem Weißbrot servieren.
––
De Italiener legen 3x3cm-Teigstücke zu Grunde, anstatt 4×4. Aber erstens kann das die große teutonische Hand nicht handhaben und zweitens finde ich persönlich das Mundgefühl der etwas größeren Tortellini besser.
Die Menge ergibt rund 60 von diesen „größeren“ Tortellini. Das reicht mit einer Vorspeise und mit geröstetem Brot als Hauptgericht für 3–4 Personen mit durchschnittlichem Hunger.

FacebookTweetPinYummlyEmail

Leser-Interaktionen

Feedback Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Willkommen

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Abonnieren

Erhalte Updates per E-Mail

Rubriken

  • Asien
  • Aufstrich
  • Beilage
  • Belgien
  • Brot
  • China
  • Cuisine
  • Dessert
  • Deutschland
  • Dies und das
  • England
  • Events
  • Fastfood
  • Frankreich
  • Frühstück
  • Getränk
  • Gewürz
  • Hauptgericht
  • Hawaii
  • Italien
  • Japan
  • Korea
  • Kuchen
  • Orient
  • Österreich
  • Rezepte
  • Salat
  • Skandinavien
  • Snack
  • Spanien
  • Suppe
  • Thailand
  • Tunesien
  • Türkei
  • USA
  • Vietnam
  • Vorspeise

Aktuelle Artikel

  • Little Tokyo in Düsseldorf
  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Van Almen und der Ramen
  • Soulfoodies „Hello Fresh“ Ramen Box

Beliebte Beiträge

  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • Cracker aus Sauerteig
  • Shio Ramen
  • SoulFoodie | Tortellini in Brodo Tortellini in Brodo
  • Pan Pizza, besser als Pizza Hut!
  • Soulfoodie | Brombeermarmelade Konfitüre nach Großmutters Art (und Eis am Stiel damit)
  • Vietnamesische Reispapier-Pizza, Bánh Tráng Nướng
  • Pesto aus Wildkräutern | Soulfoodie Pesto aus Wildkräutern

Footer


Impressum
Datenschutz

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Eintragen

Erhalte Updates per E-Mail.

© 2025 Soul Foodie · Website by Meyne

 

Lade Kommentare …