• Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
Soul Foodie

Soul Foodie

Don't be eye candy, be soul food.

Aktuelle Seite: Start / Dies und das / McRib® Deconstructed

McRib® Deconstructed

Dies und das · Juli 29, 2023

Hallo Ihr Lieben. Heute geht es wieder einmal um einen der Klassiker der Systemgastronomie – den McRib® von McDonald’s! Hier seht Ihr heute, wie er funktioniert und wie Ihr ihn zu Hause nachbauen könnt.


Die Zutaten für einen McRib®

Im Aufmacher seht Ihr den zerlegten McRib. Ich habe alle Zutaten so gut wie möglich getrennt, dann vermessen, dann gewogen. Das Ergebnis findet Ihr in der Tabelle.

Gewicht / MengeZutatAnmerkung
70 gBun, länglichStandard-Bun (kein Brioche), 13×7 cm. Eine Hälfte hat viel Sauce aufgesogen.
80 gSchweinehacksteak, länglichKräftig gewürzt mit Salz und wahrscheinlich auch weißem Pfeffer. 13×7,5 cm groß.
3Gurkenscheiben Dillgurken, relativ große, aber dünne Scheiben, Durchmesser ca. 35 mm.
12 gZwiebelstückchen, weiß Die Ringe könnten leicht mariniert sein, ich bin unsicher; wahrscheinlich liegen sie in milder Lake, damit sie nicht oxidieren.
10–12 gWestern-SauceZu Details zur Sauce siehe den Text unten.
1Prise Salz, Pfeffer für das Patty 
Die Zutaten für einen McRib.


Die Besonderheiten beim McRib

Der McRib hat einen ganz eigenen Geschmack, und wer ihn wie ich oft gegessen hat, der kann in der Tabelle die Zutaten ausmachen, die für diesen Geschmack verantwortlich sind.

  • Die Sauce
  • Das Schweinefleisch
  • Die Gürkchen und die scharfe, weiße Zwiebel

Die Sauce stammt von Develey und heißt bei McD „Western-Sauce“. Bis vor zwei Jahren gab es die Sauce auch einzeln, in Tütchenform. Wenn man jetzt an den Geschmack nah rankommen möchte, nimmt man schlicht die kleinen Container BBQ-Sauce, die es zu den McNuggets gibt. Ersatzweise kann man auch eine Flasche Develey-BBQ-Sauce kaufen, die sehr ähnlich schmeckt.

Der Zusammenbau eines McRib in einer McD-Filiale.

Das Schweinefleisch birgt wenig Überraschungen. Man muss es aber vorm Informbringen salzen und pfeffern, sonst ist es zu lasch. Dann folgt das Formen nach Geschmack (rechteckig? mit rippenähnlicher Struktur?), dann das Anbraten in der Pfanne. Ein wichtiger Trick ist, dass man dann in der Pfanne die Sauce darübergibt, das Fleisch in der Sauce wendet und so noch ein paar Minuten bei kleiner Hitze ziehen lässt. So zieht die Sauce optimal ein, aber der Essig verfliegt etwas. Dafür gebe ich am Ende noch 2 TL Apfelessig und noch 2 TL frische Sauce drüber.

Das Bun ist Standard. Man nimmt einfach ein großes, aber günstiges Burger-Bun und trimmt nach Geschmack noch ein wenig die Seiten, damit es länglich wird. Dann sollte man noch die Schnittflächen ganz leicht buttern und dann die Buns unter dem Grill etwas antoasten. Dann kann man alles zusammenbauen.

Die Finalisierung im Anschluss sollte aber nicht fehlen. Damit sich alle Aromen gut verbinden und damit das Brötchen nicht so trocken ist, sollte der selbstgemachte McRib noch in Pergament eingewickelt rund 15 Sekunden in die Mikrowelle. Dann ist er fertig. Lasst Ihn Euch schmecken!

Und jetzt noch, als Abschluss, die Würdigung des McRib oder des „RibWich“ bei den Simpsons. Homer kann offensichtlich nicht genug davon bekommen! 🙂

–– soulfoodie Juli 2023


FacebookTweetPinYummlyEmail

Leser-Interaktionen

Feedback Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Willkommen

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Abonnieren

Erhalte Updates per E-Mail

Rubriken

  • Asien
  • Aufstrich
  • Beilage
  • Belgien
  • Brot
  • China
  • Cuisine
  • Dessert
  • Deutschland
  • Dies und das
  • England
  • Events
  • Fastfood
  • Frankreich
  • Frühstück
  • Getränk
  • Gewürz
  • Hauptgericht
  • Hawaii
  • Italien
  • Japan
  • Korea
  • Kuchen
  • Orient
  • Österreich
  • Rezepte
  • Salat
  • Skandinavien
  • Snack
  • Spanien
  • Suppe
  • Thailand
  • Tunesien
  • Türkei
  • USA
  • Vietnam
  • Vorspeise

Aktuelle Artikel

  • Little Tokyo in Düsseldorf
  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Van Almen und der Ramen
  • Soulfoodies „Hello Fresh“ Ramen Box

Beliebte Beiträge

  • Holunderblütensirup, ganz klassisch
  • Dubai-Schokolade, das Originalrezept
  • Getrocknete Tomaten in Olivenöl
  • Cracker aus Sauerteig
  • Shio Ramen
  • SoulFoodie | Tortellini in Brodo Tortellini in Brodo
  • Pan Pizza, besser als Pizza Hut!
  • Soulfoodie | Brombeermarmelade Konfitüre nach Großmutters Art (und Eis am Stiel damit)
  • Vietnamesische Reispapier-Pizza, Bánh Tráng Nướng
  • Pesto aus Wildkräutern | Soulfoodie Pesto aus Wildkräutern

Footer


Impressum
Datenschutz

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Eintragen

Erhalte Updates per E-Mail.

© 2025 Soul Foodie · Website by Meyne

 

Lade Kommentare …