• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Home
  • Blog
  • Rezepte
  • Über
    • Über SoulFoodie
    • In der Presse
    • Kontakt
Soul Foodie

Soul Foodie

Don't be eye candy, be soul food.

Das Soulfoodie-Rezept für Food-Fotos

Dies und das · Juni 13, 2021

Hallo liebe Foodies! Ab und an erreichen mich Fragen, wie denn diese „moody“ Food-Fotos fürs Blog entstehen. Und weil das ja nun ein Food Blog mit Rezepten ist, habe ich für Euch einfach das Rezept dazu runtergetippt.

Ihr findet es unter der Galerie – viel Spaß damit!


Galerie

In der Galerie seht Ihr eine Auswahl der Blog-Fotos mitsamt den zugehörigen Making-of-Szenen.


PRINT

Das Soulfoodie-Rezept für Food-Fotos

Schöne Foodfotos ohne viel Ausrüstung.
Autor: soulfoodie.de

Zutaten

  • 1 Kamera mit lichtstarkem Objektiv Bei mir ist es aktuell oft eine Sony A7III mit einem 24-70 f/2.8-Zoom. Anfangs reicht aber auch das Handy.
  • 1 Stativ, optional Tatsächlich verwende ich selbst nur selten ein Stativ. Ich würde aber für Smartphone-Shots eines nutzen, um nicht zu verwackeln.
  • 1 Fenster mit farbneutraler Jalousie Gerne nutze ich ein Fenster ohne direktes, hartes Sonnenlicht, in einem Raum mit weißen Wänden. Farbige Wände oder Vorhänge können stören, weil sie einen Farbstich erzeugen.
  • 1 schöner Untergrund Ich nutze oft ein altes Backblech von eBay oder gealterte Holzbretter.
  • 1 kleine Stehleiter oder auch ein Stuhl Die Leiter ist nützlich für die Ansichten von oben herab (Flat Lays).
  • 1 Kiste voll Requisiten Schickes Geschirr, altes Besteck, schöne Gläser, Essstäbchen, Burgerpapier, schöne Servietten, Foto-Knete, Klemmen, PAM-Sprühöl etc.
  • 1 Software für die Bildbearbeitung Photoshop oder auch Affinity Photo, beides taugt. Notfalls, mit eingeschränkten Möglichkeiten: Lightroom.

Zubereitung

  • Ich verwende ein Tageslichtfenster und achte darauf, dass keine direkte Sonne einfällt. Das von oben kommende Licht blocke ich mit einer farbneutralen Jalousie. Das verbleibende Licht fällt eher flach ein und wirkt dadurch spannender.
    —
    Anmerkung: auch direktes Sonnenlicht kann funktionieren, ist aber kniffliger zu nutzen. Hier ein > Beispiel.
  • Vorm Kochen und vorm eigentlichen Fotografieren mache ich einen Lichttest mit Platzhaltern für das Gericht. Zwiebeln stehen für Bouletten, eine Wasserschale für die Suppe, eine handvoll rohe Kartoffeln für die gekochten Kartoffeln etc.
  • Mit dem Testaufbau kann ich schon recht gut herausfinden, welcher Winkel am besten taugt – entweder mit dem Fenster als Gegenlicht oder als Gegenseitenlicht. Selten, bspw. hier, verwende ich es auch als Seitenlicht, eventuell dann auch ergänzt durch einen Reflektor von der gegenüberliegenden Seite.
  • Ich stelle die Kamera manuell ein, weil das für mich einfacher ist, als immer wieder zu überlegen, was denn die Automatik gerade denkt. Zur Belichtungskontrolle verwende ich das Live View Display, die Zebras und das Histogramm.
    Wichtig ist mir der perfekte Fokus. In der Galerie seht Ihr, dass fast jedes Foto einen Anker hat, sprich: einen Punkt, der auf jeden Fall scharf werden muss. Ich verwendet fast nie Focus-and-Recomposing, sondern lege den Fokuspunkt exakt passend. So probiere ich verschiedene Winkel aus und nehme 15–20 Fotos auf. Ich fotografiere ich aus der Hand, um flexibel zu sein. Am Ende stehen dann meist ein paar Close-ups, um etwas Abwechslung zu haben.
    Das 24-70-Zoom taugt sowohl für die Überkopfaufnahmen als auch für die Close-ups als auch für die Making-of-Bilder. Die Blende steht fast immer auf Offenblende 2,8. Wenn ich die Schärfentiefe verändern möchte, verändere ich meist nicht die Blende (und damit die Belichtung), sondern schlicht den Abstand. Mit dem Zoom kann ich dann mittels Brennweitenänderung den Bildausschnitt wieder anpassen wie gewünscht oder auch einfach im Anschluss zuschneiden.
  • Ich fotografiere in Raw und in JPEG parallel. Am PC scrolle ich dann flott durch die JPGs, notiere, welche gelungen sind und teste, ob ich in den JPEGs ausreichend Reserven zum Bearbeiten finde. Oft ist das der Fall (zumindest seitdem ich die Sony A7III verwende) und dann lösche ich die Raws einfach.
  • Zur Bearbeitung verwende ich gerne den Adobe-Camera-Raw-Filter, den es mittlerweile auch in der Filtersammlung in Photoshop gibt. Wer das Adobe-Abo-Modell scheut, nutzt einfach Affinity Photo. Auch diese Software bringt alles mit, was man für die Food-Photos braucht.
    —
    Grundlagen zur Fotografie, auch zur Food-Fotografie, findet Ihr in "Die Neue Fotoschule" / dpunkt-Verlag, Tricks zu Photoshop in "Advanced Photoshop" / dpunkt-Verlag.

Related

FacebookTweetPinYummlyEmail

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Willkommen

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Abonnieren

Erhalte Updates per E-Mail

Rubriken

  • Asien
  • Beilage
  • Belgien
  • China
  • Cuisine
  • Dessert
  • Deutschland
  • Dies und das
  • England
  • Events
  • Fastfood
  • Frankreich
  • Frühstück
  • Getränk
  • Hauptgericht
  • Hawaii
  • Italien
  • Japan
  • Korea
  • Orient
  • Rezepte
  • Salat
  • Skandinavien
  • Snack
  • Spanien
  • Suppe
  • Thailand
  • Tunesien
  • Türkei
  • USA
  • Vorspeise

Aktuelle Artikel

  • Thailändischer Reisnudelsalat Yum Woon Sen
  • Currywurst
  • Granola auf die Schnelle
  • Gefüllte Weinblätter
  • Pulled Lachs Burger

Beliebte Beiträge

  • Thailändischer Reisnudelsalat Yum Woon Sen
  • Currywurst
  • Granola auf die Schnelle
  • Gefüllte Weinblätter
  • Pulled Lachs Burger
  • Flinker Pizzateig
  • Veggie Döner
  • Dan Dan Mian
  • Pfannkuchen
  • Potato Wedges

Footer


Impressum
Datenschutz

Herzlich willkommen bei Soulfoodie, dem Blog für Foodies! Hier geht es nicht um aufwändiges Cordon Bleu und gewickelte Stopfleber, sondern um echtes Seelenfutter – asiatische Nudelsuppe ist für mich das beste Beispiel, aber auch ein feines, liebevoll zubereitetes, schottisches Porridge könnte es sein. Oder ein richtig guter Burger.

Eintragen

Erhalte Updates per E-Mail.

© 2022 Soul Foodie · Website by Meyne

 

Lade Kommentare …
 

    Share this ArticleLike this article? Email it to a friend!

    Email sent!